Welche Verschmutzungen können auftreten?
Trotz ihrer Robustheit sind Natursteine nicht immun gegen Verwitterung und Schmutz. Wetterbedingte Einflüsse wie Regen, Frost und UV-Strahlung beeinträchtigen mit der Zeit das Aussehen Ihrer Natursteinplatten oder Stufen. Verwitterung kann zu Rissen, Abplatzungen und Erosion führen, was nicht nur die Ästhetik, sondern auch die strukturelle Integrität des Steins gefährdet.
Zusätzlich nehmen mit der Zeit organische Verschmutzungen wie Laub, Algen, Flechten und Moos auf der Steinoberfläche zu. Diese verändern das Erscheinungsbild des Steins und verfälschen seine Textur und Farbe. Algen und Flechten können insbesondere bei feuchten Bedingungen gedeihen und dazu führen, dass die Oberfläche rutschig und uneben wird.
Weiterhin ist die Ansammlung von Ölen, Fetten und Fahrzeugschmutz z. B. in der Garageneinfahrt zu beachten. Diese Verunreinigungen können hartnäckig sein, wenn sie nicht rechtzeitig gereinigt werden.
Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihres Natursteinprojekts zu gewährleisten, ist es entscheidend, sowohl Verwitterungsprozessen als auch verschiedene Formen der Verschmutzung aktiv entgegenzuwirken. Die richtige Pflege erhält langjährig den Glanz Ihrer Natursteine.
Winterpflege für Natursteine
- Regelmäßige Reinigung: Halten Sie Natursteine sauber, um die Ansammlung von Schmutz, Laub, Öl und anderen Verunreinigungen zu verhindern. Entfernen Sie Blätter, Algen und andere Verschmutzungen. Verwenden Sie einen leichten Hochdruckreiniger für größere Flächen.
- Abdichtung: Das Abdichten von Natursteinen ist entscheidend, um ihn vor Wasser- und Chemikalienexposition zu schützen. Verwenden Sie ein geeignetes Imprägniermittel, das auf Ihren spezifischen Stein abgestimmt ist, und erneuern Sie die Versiegelung gemäß den Empfehlungen des Herstellers. Die Häufigkeit der Abdichtung hängt von der Art des Natursteins und dem Grad der Beanspruchung ab.
- Drainagesystem: Stellen Sie sicher, Sie über ein effizientes Entwässerungssystem verfügen. Staut sich das Wasser, führt dies zu Erosion und Frostschäden. Fügen Sie gegebenenfalls zusätzliche Entwässerungseinrichtungen hinzu.
- Richtigen Frostschutz wählen: Verwenden Sie keine Streusalze oder chemischen Enteisungsmitteln auf Natursteine, da diese Schäden verursachen. Wählen Sie stattdessen umweltfreundliche Methoden wie Sand oder Splitt, um Eisbildung zu verhindern.
- Schutz vor mechanischer Belastung: Vermeiden Sie schwere Lasten oder den Einsatz von Baufahrzeugen auf Natursteinflächen, um Risse und Abnutzung zu verhindern. Verwenden Sie bei Bedarf geeignete Unterlagen, um den Stein zu schützen.
- Regelmäßige Inspektion: Überwachen Sie den Zustand Ihrer Natursteine und beheben Sie kleine Schäden frühzeitig, bevor sie sich verschlimmern.
Weitere Pflegehinweise gibt es hier zu lesen
Naturstein Pflegehinweise
Egal ob Natur- oder Betonstein, damit die Qualität und das Erscheinungsbild Ihrer neuen Pflaster- und Plattenbeläge auch für lange Zeit erhalten bleibt, sollten Sie die Oberfläche regelmäßig reinigen und pflegen sowie vor starker Überlastung schützen.
06. Juni 2023
Fachmännische Beratung
Die richtige Pflege und Wartung Ihrer Natursteinprojekte kann dazu beitragen, Verwitterungsschäden zu verhindern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Denken Sie daran, dass unterschiedliche Arten von Natursteinen unterschiedliche Pflegeanforderungen haben können. Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie einen Fachmann, der spezifische Empfehlungen für Ihre Anforderungen geben kann.